Landgrabbing. Landnahmen in historischer und globaler Perspektive
Birgit Englert, Barbara Gärber (Hg.)

Landgrabbing. Landnahmen in historischer und globaler Perspektive

„Landgrabbing – Landnahme“ – der Definitionsrahmen wurde bewusst breit angelegt und bezieht sich auf Landnahmen in unterschiedlichen historischen, geographischen und politischen Kontexten, so etwa in Bezug auf koloniale Eroberung, vor dem Hintergrund totalitärer Regime und im Zuge von Landreformen. Auch die gegenwärtige Form von Landgrabbing durch private und staatliche Inverstoren nimmt eine zentrale Rolle ein und wird anhand von Beispielen aus afrikanischen Ländern diskutiert. Die Enteignung von Land im Namen des Naturschutzes, sogenanntes „Green Grabbing“, wird dabei ebenso behandelt wie Landgrabbing nach Katastrophen wie dem Tsunami in Südostasien. Landnahmen finden jedoch nicht ausschließlich auf nationaler Ebene statt, sondern auch in lokalen und familiären Kontexten. Besonders betroffen sind Frauen, deren Landrechte aufgrund herrschender Geschlechterverhältnisse in vielfacher Hinsicht unsicher sind. Darüber hinaus beleuchtet der Band die Auswirkung von Landnahmen auf die Folgegeneration und veranschaulicht anhand der philippinischen Landrechtsbewegung Formen des Widerstandes. „Landgrabbing“ wird sowohl in seiner aktuellen Ausprägung als auch in historischer Perspektive beleuchtet, Kontinuitäten in Bezug auf Landnahmen werden sichtbar gemacht.

 

Band kaufen

 

Inhalt

 

Birgit ENGLERT, Barbara GÄRBER
Landnahmen in historischer und globaler Perspektive. Eine Einleitung

 

René KUPPE
Entdeckung und die Landrechte indigener Völker in Nordamerika

 

Henning MELBER
Siedlerkolonialismus und Landfrage im postkolonialen Südlichen Afrika. Das Beispiel Namibia

 

Felix WEMHEUER
Landfrage, Hunger und ursprüngliche sozialistische Akkumulation: Ein Vergleich zwischen dem maoistischen China und der Sowjetunion

 

Marina WETZLMAIER
Widerstand gegen Landnahmen auf den Philippinen – eine Geschichte großer Gegensätze und kleiner Erfolge

 

Kristina KROYER
Auf der Suche nach neuen Zukunftsperspektiven. Junge Guarani Kaiowá im Kontext des Landverlustes in Mato Grosso do Sul, Brasilien

 

Sarah KIRST, Bettina ENGELS
Land als knappe Ressource: Konflikte um Land im Südwesten Burkina Fasos

 

Barbara GÄRBER
Property Grabbing – Landnahmen im familiären Kontext: Landrechtsverlust von Frauen im südlichen und östlichen Afrika

 

Andreas EXENBERGER
Modernes Land Grabbing: Theoretischer Hintergrund und aktuelle Evidenz zu einem aufgeladenen Thema

 

Bettina ENGELS, Kristina DIETZ
Land Grabbing analysieren: Ansatzpunkte für eine politisch-ökologische Perspektive am Beispiel Äthiopiens

 

Svenja SCHRADER
Landnahmen für Agrarkraftstoffe in Ghana. Das Beispiel des Jatropha-Anbaus

 

Nicolas WASSER, Maria BACKHOUSE, Kristina DIETZ
Zur Bedeutung von Geschlecht in der Agrarkraftstoffproduktion

 

Jude Sentongo KAFEERO
Biodiversitätserhaltung und Land Grabbing: Der Fall des Batwa-Territoriums in Uganda

 

Erik COHEN
Tourismus und Landgrab nach dem Tsunami im Indischen Ozean

 

 

HerausgeberInnen

Birgit ENGLERT ist Assistenzprofessorin am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien.

Barbara GRÄBER
hat an der Universität Wien Internationale Entwicklung studiert und macht derzeit ihr PhD-Studium am Institut für Afrikawissenschaften.

Kontakt
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
an den österreichischen Universitäten
Sensengasse 3
1090 Wien, Österreich

T +43 1 317 40 17
E office@mattersburgerkreis.at
Abonnieren Sie unseren Newsletter
© 2015 Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten | Impressum
Darstellung: