Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch (Neuauflage 2022)
Inhalt
Kapitel 1: Globale Ungleichheit: Eine Einführung
Karin Fischer, Margarete Grandner
Kapitel 2: Menschliche Entwicklung in einer ungleichen Welt
Andreas Exenberger
Exkurs: Bildungsungleichheit und ihre Beharrlichkeit: Das Beispiel Venezuela
Margarita Langthaler
Kapitel 3: Die Entstehung der „Dritten Welt“:
Geschichte der globalen Ungleichheit
Andrea Komlosy
Exkurs: Theorien und Debatten über die „Great Divergence“
Jonas M. Albrecht
Exkurs: Peripherisierungsprozesse im östlichen Europa zwischen dem 15. Jahrhundert und dem Ersten Weltkrieg
Klemens Kaps
Kapitel 4: Globale Ungleichheiten in der longue durée: Kolonialismus, Sklaverei und Forderungen nach Wiedergutmachung
Claudia Rauhut, Manuela Boatcă
Exkurs: Der „Mau-Mau“-Aufstand in Kenya
Gerhard Hauck
Kapitel 5: Globale Arbeit, Arbeitskämpfe und Klassenbildung
in historischer und globaler Perspektive
Marcel van der Linden
Exkurs: Initiativen zur Verbesserung von Arbeitsstandards in der Bekleidungsindustrie: ExChains und das Brandschutzabkommen
Nora Lohmeyer, Elke Schüßler
Exkurs: Einen Koloss ins Wanken bringen: Internationale Kampagnen gegen Samsung
Martina Sproll
Kapitel 6: Theorien globaler Ungleichheit
Karin Fischer, Bernhard Leubolt
Kapitel 7: Globale Achsen der Ungleichheit:
Intersektionalität und/als verflochtene Machtverhältnisse
Julia Roth
Exkurs: Stabilität in der Krise: Eine intersektionale
Analyse migrantischer Arbeit in Spanien
Johanna Neuhauser
Kapitel 8: Globalisierung und Ungleichheit
Axel Anlauf, Stefan Schmalz
Exkurs: Freihandelsabkommen und Ungleichheit: Die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Ländern
Jan Grumiller, Bernhard Tröster
Kapitel 9: Die Geografie der weltweiten
Einkommensungleichheit: Eine Lotterie der Geburt
Karin Fischer
Exkurs: Ein frischer Blick auf gesellschaftliche Ungleichheit: Das Konzept der Extraktionsrate nach Branko Milanović
Andreas Exenberger
Kapitel 10: Finanzialisierung und globale Ungleichheit
Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Benjamin Ferschli
Exkurs: Die Macht der internationalen Vermögensverwalter: Das Beispiel BlackRock
Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Benjamin Ferschli
Exkurs: Für einen Apfel und ein Ei: Steuerdumping am Beispiel von Apple
Martina Neuwirth
Kapitel 11: Reichtum, Macht und Vermögensungleichheit
Karin Fischer
Exkurs: Reich und rechts: Das globale Medienimperium der Familie Murdoch
Karin Fischer
Kapitel 12: Globale ökologische Ungleichheit
Anke Schaffartzik
Exkurs: Ungleiche Pestizidbelastung in der globalen Bioökonomie: Das Beispiel Glyphosat
Anne Tittor, Maria Backhouse
Exkurs: „Es waren einmal die weißen Riesen in der Cordillera Blanca …“ Klimawandel, Ressourcen und andine Wasserwelten in Peru
Martina Neuburger
Kapitel 13: Gewalt, Krieg und Ungleichheit
Angela Meyer, Gregor Giersch
Exkurs: Globale Ungleichheit und die Debatte um imperiale Herrschaft
Helmut Krieger
Kapitel 14: Theorien globaler Gerechtigkeit
Anke Graneß
Exkurs: Henry Odera Oruka und das menschliche Minimum
Anke Graneß
Exkurs: Die Yasuní-ITT-Initiative und das „gute Leben“
Jana Winter
Herausgeberinnen
KARIN FISCHER unterrichtet globale Soziologie am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungsschwerpunkte: Nord-Süd-Beziehungen, Entwicklungstheorien und Ungleichheit in transnationaler und historischer Perspektive.
MARGARETE GRANDNER arbeitet am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Arbeiterbewegung und der Sozialpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, der Menschenrechte sowie des Gesundheitswesens vom 18. bis 20. Jahrhundert.