Karin Fischer; Margarete Grandner

Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch (Neuauflage 2022)

Wien: Mandelbaum

2. durchgesehene und aktualisierte Auflage 2022, 400 Seiten


Band 19

 

Das Buch widmet sich der ungleichen Verteilung von Einkommen, Vermögen und Lebenschancen auf der Welt. Einzelne Beiträge behandeln die historischen und aktuellen Auswirkungen von Kolonialismus und Rassismus, von globaler politischer Ökonomie und Finanzmarktkapitalismus, internationaler Arbeitsteilung und ökologischer Ungleichheit. Fallbeispiele veranschaulichen die komplexe Materie. Ungleichheit zeigt sich am deutlichsten in der Gesellschaft, in einer Gemeinschaft, an dem Ort, an dem wir leben. Allerdings sind wir auf vielfältige Weise in globale Prozesse  eingebunden, die lokale Ungleichheit schaffen oder verstärken. Finanz­ und Immobilienmärkte, Arbeitsverhältnisse und Ressourcenverbrauch weisen lokale und nationale Eigenschaften auf, sind aber durch globale Verflechtungen und Ursachenzusammenhänge gekennzeichnet. Diese  Zusammenhänge spürt das Lehrbuch auf.

 

Band kaufen

Inhalt

 

Kapitel 1: Globale Ungleichheit: Eine Einführung
Karin Fischer, Margarete Grandner

 

Kapitel 2: Menschliche Entwicklung in einer ungleichen Welt
Andreas Exenberger

 

Exkurs: Bildungsungleichheit und ihre Beharrlichkeit: Das Beispiel Venezuela
Margarita Langthaler

 

Kapitel 3: Die Entstehung der „Dritten Welt“:
Geschichte der globalen Ungleichheit
Andrea Komlosy


Exkurs: Theorien und Debatten über die „Great Divergence“
Jonas M. Albrecht


Exkurs: Peripherisierungsprozesse im östlichen Europa zwischen dem 15. Jahrhundert und dem Ersten Weltkrieg

Klemens Kaps


Kapitel 4: Globale Ungleichheiten in der longue durée: Kolonialismus, Sklaverei und Forderungen nach Wiedergutmachung
Claudia Rauhut, Manuela Boatcă


Exkurs: Der „Mau-Mau“-Aufstand in Kenya
Gerhard Hauck


Kapitel 5: Globale Arbeit, Arbeitskämpfe und Klassenbildung
in historischer und globaler Perspektive
Marcel van der Linden


Exkurs: Initiativen zur Verbesserung von Arbeitsstandards in der Bekleidungsindustrie: ExChains und das Brandschutzabkommen
Nora Lohmeyer, Elke Schüßler


Exkurs: Einen Koloss ins Wanken bringen: Internationale Kampagnen gegen Samsung
Martina Sproll


Kapitel 6: Theorien globaler Ungleichheit
Karin Fischer, Bernhard Leubolt


Kapitel 7: Globale Achsen der Ungleichheit:
Intersektionalität und/als verflochtene Machtverhältnisse
Julia Roth


Exkurs: Stabilität in der Krise: Eine intersektionale
Analyse migrantischer Arbeit in Spanien
Johanna Neuhauser


Kapitel 8: Globalisierung und Ungleichheit
Axel Anlauf, Stefan Schmalz


Exkurs: Freihandelsabkommen und Ungleichheit: Die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Ländern
Jan Grumiller, Bernhard Tröster


Kapitel 9: Die Geografie der weltweiten
Einkommensungleichheit: Eine Lotterie der Geburt
Karin Fischer


Exkurs: Ein frischer Blick auf gesellschaftliche Ungleichheit: Das Konzept der Extraktionsrate nach Branko Milanović
Andreas Exenberger

 

Kapitel 10: Finanzialisierung und globale Ungleichheit
Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Benjamin Ferschli


Exkurs: Die Macht der internationalen Vermögensverwalter: Das Beispiel BlackRock
Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Benjamin Ferschli


Exkurs: Für einen Apfel und ein Ei: Steuerdumping am Beispiel von Apple
Martina Neuwirth


Kapitel 11: Reichtum, Macht und Vermögensungleichheit
Karin Fischer


Exkurs: Reich und rechts: Das globale Medienimperium der Familie Murdoch
Karin Fischer


Kapitel 12: Globale ökologische Ungleichheit
Anke Schaffartzik


Exkurs: Ungleiche Pestizidbelastung in der globalen Bioökonomie: Das Beispiel Glyphosat
Anne Tittor, Maria Backhouse


Exkurs: „Es waren einmal die weißen Riesen in der Cordillera Blanca …“ Klimawandel, Ressourcen und andine Wasserwelten in Peru
Martina Neuburger


Kapitel 13: Gewalt, Krieg und Ungleichheit
Angela Meyer, Gregor Giersch


Exkurs: Globale Ungleichheit und die Debatte um imperiale Herrschaft
Helmut Krieger


Kapitel 14: Theorien globaler Gerechtigkeit
Anke Graneß


Exkurs: Henry Odera Oruka und das menschliche Minimum
Anke Graneß


Exkurs: Die Yasuní-ITT-Initiative und das „gute Leben“
Jana Winter

 

 

Herausgeberinnen
 

KARIN FISCHER unterrichtet globale Soziologie am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungsschwerpunkte: Nord-Süd-Beziehungen, Entwicklungstheorien und Ungleichheit in transnationaler und historischer Perspektive.

 

MARGARETE GRANDNER arbeitet am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Arbeiterbewegung und der Sozialpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, der Menschenrechte sowie des Gesundheitswesens vom 18. bis 20. Jahrhundert.

 

 

 

 

Kontakt
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
an den österreichischen Universitäten
Sensengasse 3
1090 Wien, Österreich

T +43 1 317 40 17
E office@mattersburgerkreis.at
Abonnieren Sie unseren Newsletter
© 2015 Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten | Impressum
Darstellung: