Die vergleichende Integrationsforschung legt nahe, dass Prozesse regionaler Integration in der Peripherie anderen Herausforderungen und Triebkräften unterliegen als solche des industrialisierten Nordens. Der Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, warum, es die integrative Ideologie des in westlicher Perspektive so genannten Panarabismus gegeben hat und hinterfragt seine Logik aus der Perspektive arabischer Denker selbst. Der Arabische Nationalismus wird in seinen wichtigsten Entwicklungsetappen im Kontext seiner historischen Herausforderungen und internationalen Rahmenbedingungen untersucht. Die abschließende Betrachtung beschäftigt sich mit zentralen Dimenstonen post-kolonialer arabischer Integrationsprozesse im Kontext einer vergleichenden systemanalytischen Perspektive arabischer Staaten.
Der Beitrag untersucht die Metarmorphosen von entwicklungs- zu handelszentrierten regionalen Integrationsprojekten im Vergleich von EU, Mercosur und SADCC/SADC. Hierbei stellt er die Kernelemente von Modellen handel- und entwicklungszentrierter kapitalistischer Intergration dar und arbeitet Akteure und Strategien der ultraliberalen Transformation von Itegrationsprojekten in Zentrum, Semiperipherie und Peripherie heraus. Die Transformation hat zu einer Krise und zu inneren Kohäsionsproblemen der regionalen Bündnisse geführt. Abschließend wird die Frage nach möglichen Alternativen gestellt.
Das Südliche Afrika ist historisch bedingt eine extrem polarisierte Region, in der ein industrialisiertes Zentrum Südafrika einer unterentwickelten Peripherie gegenüber steht. Die Southern African Development Community (SADC), ursprünglich von Südafrikas Nachbarn gegründet und gegen die Dominanz des Apartheid-Regimes gerichtet, versucht seit den 1990er Jahren, durch eine Politik der Martkintegration und Handelsliberalisierung Entwicklung und Wirtschaftswachstum für alle Staaten in der Region zu fördern. Damit folgt sie zum einen dem internationalen Trent zu regionalen Freihandelsblöcken, und trägt zum anderen den nach Ende der Apartheid geänderten regionalpolitischen Rahmenbedingungen Rechnung. Mit Rückgriff auf Erkenntnisse der New Economic Geography versucht der Artikel zu zeigen, dass Handelsliberalisierung allein jedoch nicht zur Erreichung der Ziele der SADC führen wird, sondern vielmehr die Gefahr einer weiteren Polarisierung der Region und Marginalisierung Südafrikas Nachbarländer birgt.
Der Pro-Integrationsdiskurs hat in Lateinamerika jüngst deutlich an Bedeutung gewonnen. Doch sind die realen Integrationsfortschritte sehr begrenzt. Viele der Begrenzungen rühren aus der neoliberalen Transformation der letzten drei Jahrzehnte her. Diese sind auch Hindernisse für die Entwicklung und Durchsetzung von Alternativkonzeptionen. Als eine solche Alternative wird das Konzept des autonomen Regionalismus vorgestellt.