Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung
Inhalt
Kapitel 1: Politik und Peripherie: Eine Einleitung
Albert Kraler, Ilker Ataç, Aram Ziai, Wolfram Schaffar
Teil 1 Grundlegungen
Kapitel 2: Die Peripherie der Sozialwissenschaften
Aram Ziai
Exkurs: Raum und Politik
Bettina Köhler
Kapitel 3: Theorie in der Politikwissenschaft
Aram Ziai, Ilker Ataç
Kapitel 4: Politische Theorie im Globalen Süden
Franziska Dübgen
Exkurs: Post-Development
Aram Ziai
Kapitel 5: Feministische Herrschafts- und Kapitalismuskritik: Die Institutionalisierung von Geschlechterverhältnissen als Machtverhältnisse
Petra Purkarthofer
Teil 2 Periphere Staatlichkeit
Kapitel 6: Koloniale und postkoloniale Staatsbildungsprozesse
Reinhart Kößler
Exkurs: Politik mit Land – Landreformen und Landgrabbing in Afrika
Birgit Englert
Kapitel 7: Der Entwicklungsstaat: Geschichte, Konjunkturen, Widersprüche
Ilker Ataç, Karin Fischer
Exkurs: Globale Güterketten und Entwicklung
Karin Fischer
Kapitel 8: Demokratie, Demokratisierung und Konstitutionalismus in Peripheriestaaten
Wolfram Schaffar
Exkurs: Thinktanks und die Verteidigung des Neoliberalismus in Südamerika
Karin Fischer
Kapitel 9: Neuer Autoritarismus, Populismus, Faschismus
Tobias Boos, Wolfram Schaffar
Kapitel 10: Wohlfahrtsregime und Sozialpolitik im Globalen Süden
Ingrid Wehr, Kerstin Priwitzer
Exkurs: Globale Gerechtigkeit
Clara Brandi
Kapitel 11: Klassen und Politik in der Peripherie
Joachim Becker
Exkurs: Armutsmessung
Aram Ziai
Kapitel 12: Bewaffnete Konflikte, Neue Kriege und Staatszerfall
Helmut Krieger, Wolfram Schaffar, Aram Ziai
Teil 3 Internationalisierung
Kapitel 13: Global Governance in der internationalen Politischen Ökonomie
Aram Ziai
Exkurs: Globale Energiepolitik
Franziska Müller
Exkurs: Die Neue Seidenstraße – eine chinesische Variante der Globalisierung?
Wolfram Schaffar
Kapitel 14: Globale Soziale Bewegungen?
Einführung in die Transnationalisierung und Lokalisierung von Protest
Elias Steinhilper, Felix Anderl
Exkurs: Politische Mobilisierung von MigrantInnen mit prekärem Status
Ilker Ataç
Kapitel 15: Transnationale soziale Bewegungen: Die Reproduktion von Ungleichheit in Theorien und Praktiken globaler zivilgesellschaftlicher Politik
Wilm Görlich, Friederike Habermann
Exkurs: „Ferne“ und „nahe Feinde“: Jihadistische Netzwerke und Organisationen
Thomas Schmidinger
Kapitel 16: NGOs und die Transformation internationaler Staatlichkeit: theoretische und methodische Überlegungen
Susanne Schultz
Teil 4 Politikfelder
Kapitel 17: Kinderkriegen zwischen Bevölkerungspolitik, Reproduktionsindustrie und Rechten. Von „Über“bevölkerung zu sexuellen und reproduktiven Rechten und zur transnationalen Rekonfiguration der (Re-)Produktion
Christa Wichterich
Kapitel 18: Umwelt- und Ressourcenpolitik
Markus Wissen
Exkurs: Menschenrechte
Christine M. Klapeer
Kapitel 19: Migration und Migrationspolitik in globaler Perspektive
Albert Kraler
HerausgeberInnen
ILKER ATAÇ ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien und zurzeit Senior Visiting Fellow an der Universität Neuchâtel, Centre of Migration Law (CDM). Forschungsschwerpunkte sind Migrationspolitik und Citizenship Studies, soziale Bewegungen und Staatlichkeit im Globalen Süden.
ALBERT KRALER ist Senior Researcher am International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) und Lehrbeauftragter an der TU und der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Migrationsdynamiken und -theorie, Migrationspolitik, Global Governance von Migration sowie Humanitarismus.
WOLFRAM SCHAFFAR ist Professor für politikwissenschaftliche Entwicklungsforschung am Institut für internationale Entwicklung an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziale Bewegungen, Konstitutionalismus, Staatstheorie des Globalen Südens sowie Demokratie mit speziellem Fokus auf Länder Asiens.
ARAM ZIAI ist Heisenberg-Professor der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, postkoloniale und Post-Development-Ansätze sowie Global Economic Governance.